Hölzer, die bei uns unters Messer kommen
Wir haben uns derzeit auf fünf Holzarten festgelegt. Eiche, Buche, Nussbaum, Esche und Ulme.
Zum einen sind diese Hölzer sehr attraktiv in ihrer Maserung und im Erscheinungsbild, zum anderen sind diese Baumarten nachhaltig, da sie in unseren Breiten sehr gut wachsen.
Uns ist es ein Anliegen, Möbel zu bauen, die mehreren Generationen einen guten Dienst erweisen können.

Esstisch – ölen oder lackieren?
Öl ist nicht gleich Lack und Lack ist nicht gleich Öl
Und jetzt komm’s. Den genannten Holzarten geben wir durch entsprechende Oberflächenbehandlung das gewisse Etwas mit auf den Weg zu dir nach Hause. Unsere ausgesuchten Öle geben deinem neuen Tisch eine interessante Optik und eine einzigartige „Griffigkeit“. Wir meinen damit das Gefühl, den Ursprung des Holzes direkt aus der Natur zu fühlen und zu spüren.
Je nach Einsatzzweck ist es ab und an notwendig [und oder] auch gewollt, eine Tischplatte zu lackieren. Wir verwenden sogenannte Wasserlacke. Sie schützen das Holz perfekt vor unschönen Rändern und Flecken. Auch die Pflege einer lackierten Tischplatte ist etwas einfacher. Wasser und Seife reichen.
Du siehst, die Wahl des letzten Arbeitsganges hat entscheidenden Einfluss auf das Aussehen deines Tisches. Egal für welche Oberfläche du dich entscheidest, die Freude an deinem Tisch garantieren wir schon jetzt.
Wer die Wahl hat, hat oft auch die Qual
Ja so ist es nun mal. 🙂 Wenn du einen Tisch haben willst, musst du dich für eine Holzart entscheiden.
Vielleicht können wir dir mit unserem kleinen Baum Wiki bei der Auswahl etwas helfen.
Welcher Rohstoff soll es sein? Und keine Angst vor der Entscheidung. Du kannst jederzeit auf unser Holzmusterpaket zurückgreifen und bei dir zu Hause in Ruhe die Holzarten begutachten.

Esstisch maßgefertigt
Wenn nur noch das Gedeck und das Essen fehlt, dann steht ein maßgefertigter Designtisch aus der Holzzunft in deinem Esszimmer.

Platten aus schönem Holz
Die Schönheit kommt auch mit dem Alter. Korrekt. Ein Tisch spiegelt in seiner Patina das Leben. Wahres Leben.

Einzigartig ²
Mit einem Tisch aus unserer Holzzunft kaufst du keinen Tisch von der Stange. Du bekommst ein hochwertiges Möbelstück, perfekt in allen Details.
Die Buche, steht im Walde, ganz still und auch sehr lange.
Quelle: uni-goettingen.de
Die ist Buche ein beliebter und wertvoller Laubbaum. Er wächst sehr langsam. Es dauert viele Jahrzehnte, bis dieser Baum für den Möbelbau geeignet ist. Deshalb steht für uns klar fest, ein Tisch aus Buche ist ein Möbelstück für mehr als nur eine Generation.
Der Look: hell, nahezu farblos, manchmal ganz leicht ins Rötliche schimmernd. Mit Lacken oder auch Ölen kann die spezielle Maserung der Buche noch weiter hervorgehoben werden.
Die Power: Widerstandsfähig! Ja klar, wenn man viele Jahrzehnte draußen überlebt und dazu noch bis zu 150 Jahre braucht, um erwachsen zu werden, weiß man, wie man Widerständen trotzt. Auch deine Tischplatte aus Buche ist robust, strapazierfähig und hält so einiges aus.

Spannungen und Risse, nicht mit uns.
Je nach Luftfeuchtigkeit dehnt sich das Holz aus oder zieht sich zusammen. Diese Eigenschaft ist nichts Schlechtes, im Gegenteil, es ist ein Stück Natur. Fachgerechte Trocknung und weitere auf das jeweilige Holz abgestimmte Bearbeitungsvarianten lassen eine einzigartige Tischplatte entstehen.

Die Eiche, die Grande Dame im Wald.
Die Eiche gilt als ein Symbol des Lebens und der Ewigkeit. Ein Baum, der majestätisch die Natur ziert. Bäume, die gefällt werden, sollen auch einer weiteren Nutzung sinnvoll zugeführt werden.
Die Eiche ist für vielfältige Nutzungsformen bestens geeignet. Jahrhunderte wurde die Eiche im Schiffsbau eingesetzt, was ihre Widerstandsfähigkeit beweist.
Wir bauen Tische, große, einzigartige Esstische und auch Konferenztische. Keiner gleicht dem anderen. Die Launen der Natur geben uns oft das spätere Aussehen vor.
Bei der Zusammenstellung deiner neuen Tischplatte kannst du entscheiden, ob du etwas mehr oder etwas weniger Astanteil haben möchtest. Der Qualität tut das nichts ab, es ist, wie so oft im Leben, reine Geschmackssache.
Der Look:
Lebhaft und gewaltig wirkt eine Tischplatte aus Eiche, je höher der Astanteil ist.
Dezent und ausgewogen hingegen ist die verarbeitete Eiche mit leichtem Astanteil.
Die Power:
Geringe Abnutzungserscheinungen und robust gegen äußere Einflüsse wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit.
…Egal, für welchen Tischplatte aus Eiche du dich entscheidest, du entscheidest richtig.
Die Ulme, der Baum des Jahres 2019
Das Holz der Ulme wird umgangssprachlich auch Rüster genannt. Es eignet sich gut zur Verarbeitung von Möbeln. Der Trocknungsprozess sollte exakt auf diese Holzart abgestimmte werden.
Leider bleiben auch die Ulmen nicht von Schädlingen verschont. Umso sorgsamer sollte man bei der Verarbeitung des Rüsterholzes vorgehen.
Jedes Möbelstück aus Rüster, ist auch ein Stück für die Ewigkeit.
Der Look:
Wertvoll und besonders. Ein Tisch aus Rüster ist nicht alltäglich und hat je nach Oberflächenversiegelung eine einzigartige Optik.
Vor allem auch die harmonische Maserung trägt zu einem edlen Look bei.
Die Power:
Zäh und trotzdem feinfühlig. Bei der Verarbeitung zu einem Tisch aus Ulmenholz geht es ums Ganze.
Die Holzeigenschaften mäßig schwer, etwa wie Eiche und Buche und stoß- und druckfest sprechen für sich.


Nussbaum, der Edle unter den Bäumen
Nussbaumholz übertrifft sich praktisch nur selbst mit Superlativen.
Der Nussbaum an sich ist eine kleine Diva. Wenn er seinen idealen Standort gefunden hat, dann steht er da, einfach so.
Ein echtes Edelholz, einzigartig im Look und definitiv wertvoll im Sinne von teuer und selten. Klingt fast so, als sollte man bei der Verarbeitung des Holzes Samthandschuhe tragen.
Der Look:
Die Maserung und Farbgebung sind je nach Standort einzigartig.
Dezent ist nicht so ganz der Stil eines Nussbaumholzes. Auffällig und außergewöhnlich, beschreibt die Optik des Holzes wohl besser.
Die Power:
Seine Eigenschaften bei der Verarbeitung zu besonderen Möbelstücken sind praktisch perfekt.
Relativ hart, zäh und noch dazu biegsam, aber splitterarm – perfekt.
Esche, lang soll sie leben
Die Esche gilt als Laubbaum mit hoher Lebensdauer. 250 bis 300 Jahre alt kann eine Esche werden. Dabei erreicht die Esche einen Stammdurchmesser von bis zu 2 m und eine Höhe von bis zu 40 m.
Interessant ist auch, dass die Stammachse meist gerade ist und sich nicht gabelt.
Während die Esche als junger Baum schattentolerant ist, benötigt sie mit zunehmendem Alter mehr Licht. Entscheidend für einen „zufriedenes Baumleben“ ist auch eine gute Wasserversorgung.
Dir gefällt das Holz der Esche? Dann entscheide dich für das Holz für Generationen.
Der Look:
Die Jahresringe sind häufig ausgeprägt. Das ein besonderes Merkmal eines Möbelstücks aus Esche.
Die helle Farbe und die ringporige Struktur sind kennzeichnet für das Holzbild der Esche.
Die Power:
Schwer und hart, elastisch und abriebfest. Dazu stellt die Esche noch die Zug- und Biegefestigkeit der Eiche in den Schatten.
Als Holzart zur Herstellung von Massivholzmöbel, aber auch für Sportgeräte ist die Esche perfekt geeignet

Spüre dein Holz schon jetzt
Damit du dir die Holzart gut vorstellen kannst und du dem Baum auch vor deiner Bestellung schon nahe sein kannst, nutze gerne unsere Möglichkeit zur Musterbestellung.
Und wenn du von unseren „Holzwürmern“ noch mehr Infos haben willst, dann ruf uns an. Wir freuen uns, von dir zu hören.
Da fällt uns ein, dass du, wenn alles optimal gelaufen ist, jetzt eine gute Wahl für eine Tischplatte getroffen hast.
Da unsere Tische aber immer noch nicht fliegen können, wäre es ratsam, wenn du dich auch in unserem Ratgeber für Tischbeine schlaumachen würdest. Dein Tisch wäre erst mit Tischbeinen so richtig nutzbar.