Franze, Massivholz Tischplatte aus Ulme
Helmut Fischer, machte den Namen in der Serie Monaco Franze richtig bekannt. Um ehrlich zu sein, bevor wir zum ersten Mal einen Tisch aus Ulmenholz, auch genannt Rüster, gesehen haben, war uns nicht klar wie cool diese Holzart wirklich ist.
Egal wie wir das Rohmaterial zusammenstellen. Keine Platte gleicht der anderen. Diese Holzart ist immer für interessante Oberflächen gut. Man weiß nie was kommt. Ganz so wie im Monaco Franze.
In der Farbgebung ist das Holz des Ulmenbaumes dem der Eiche ein wenig ähnlich. Ein weicher Braunton bestimmt die Grundfarbe.
Einzigartig ist aber die Maserung des Rüsterholzes. Wir sind ein Fan davon und du kannst es jetzt auch werden. Übrigens haben wir die Tischplatte aus Ulmenholz bereits in Kombinationen mit all unseren Tischbeinen produziert und verkauft. Tatsächlich passen sowohl Edelstahlbeine, Rohstahlgestelle oder Beine aus lackiertem Stahl perfekt zum Look der Massivholzplatte.
Bevor du dich final für diese Tischplatte aus Rüsterholz entscheidest, willst du sicher wissen, wie sich deine neue Tischplatte in deinem Raum macht. Ein Blickfang ist es allemal. Brauchst du Entscheidungshilfe? Lass dich von unserem Team beraten.
Details:
- Plattenstärke 40mm
- Riegelbreite: 6-12cm
- Rüster, das Holz des Ulmenbaumes
- naturbelassen - mit hohen Astanteil
Wie funktioniert die Konfiguration einer Tischplatte aus Holz?
Du wählst immer zuerst in der Übersicht die Holzart aus, die für dich in Frage kommt. Dann geht es an die Feinheiten.
➀ Länge
Entscheide dich für eine optimale Länge. Unsere Tischplatten werden in den Längen von 120cm bis 300cm produziert. Du benötigst eine längere Tischplatte aus Massivholz? Melde dich kurz bei uns.
➁ Breite
Weiter geht es mit der Breite. Du sollst wissen, dass die Breite einer Tischplatte mit Baumkante, verteilt auf die gesamten Länge der Platte, um +/- 10% variiert. Das ist Natur.
➂ Oberflächenbehandlung
Entscheide dich für eine Oberflächenbehandlung. Unsere Lacke und Öle verändern den Look des Holzes kaum. Etwas natürlicher wirkt vielleicht die Behandlung mit Öl. Der Vorteil am Lack allerdings ist, dass deine neue Tischplatte nicht mehr nachbehandelt werden muss. Eine Tischplatte mit Öl sollte von Zeit zu Zeit immer mal wieder eingeölt werden.
➃ Kante
Welche Kante soll es sein. Eine der wohl schwierigsten Entscheidungen, neben der Wahl der Holzart. Die Tischkante ist maßgeblich für den Look deines Tisches verantwortlich.
Betrachte deine Vorlieben in deiner Einrichtung, dann wirst du schnell die passende Kante für deine neue Massivholzplatte finden.
Unser Tipp: Wenn die Optik deiner Tischplatte eher rustikal sein soll, dann wähle die Baumkante. Bevorzugst du die filigrane Variante, dann ist die Facettenkante dein Ding. Eine gerade Kante passt sowieso immer.
Gratulation, deine neue Tischplatte ist konfiguriert. Wir Sägen, Leimen, Hobeln und Schleifen gleich los. Schon bald macht sich deine neue Tischplatte auf den Weg zu dir und wird dein zu Hause verschönern.
Viele Tipps & Montage-Hilfen sowie unsere Kontaktinfos findest du hier. Zögere nicht uns zu kontaktieren.
Wichtiger Hinweis Tischplatten
Wir bemühen uns, die Produkte auf den Bildern optimal darstellen. Die dargestellten Tischplatten sind Beispielbilder und unterscheiden von Platte zu Platte in Form, Farbe und Haptik. Im Lieferumfang sind keine Tischbeine oder Untergestelle enthalten, auch wenn auf Bildern zum Zwecke der besseren Verdeutlichung Tischbeine zu sehen sind.
Alle Tischplatten sind aus Massivholz hergestellt. Massivholz ist ein Naturprodukt, deshalb können auch Unterschiede bei Farbe und Struktur entstehen. Holz ist ein Werkstoff, der nie aufhört zu arbeiten. Je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit am Standort, kann es zu leichten Veränderungen kommen. Das Möbelstück ist entsprechend seiner Bestimmung in trockenen und beheizten Innenräumen einzusetzen.