Esstische aus Massivholz | verschiedene Holzarten

Ein Tisch mit Massivholzplatte. Auf was solltest du vor deiner Kaufentscheidung achten?

Tischkauf ist Vertrauenssache. Damit du lange Freude an deinem Maßtisch hast, solltest du ein paar wichtige Punkte beachten.

Wir leben in einer holzreichen Gegend. Die Qualität deines späteren Tisches ist von vielen Faktoren abhängig. Das beginnt bereits im Wald mit der Auswahl des Baumes, geht über den Schnitt bis hin zur fachgerechten Trocknung.

Massivholztische brauchen viel Handwerkserfahrung und Liebe zum Detail. Dann wird´s auch richtig gut.

Welcher Typ Tisch soll es sein?

Unsere nach Mass gefertigten Tische bekommst du als klassischen Esstisch, als repräsentativen Schreibtisch, Business Konferenztisch oder bei Bedarf auch als robusten Gartentisch.

Unzählige Varianten warten auch dich. Bei der Wahl der Holzart kann auch dein Anrichtungsstil eine entscheidende Rolle spielen. Die Holzart, kann aber auch von der künftigen Nutzung vorbestimmt sein.

Du kannst bei uns zwischen den Grundholzarten Eiche, Buche, Ulme, Esche und Nussbaum wählen.

Du sollst das Holz lieben, das du wählst

Besonders beliebt ist die Holzart Eiche. Über lange Zeit gewachsen, bietet diese Holzart Eiche viele Vorteile. Die Maserung ist markant und manchmal auch etwas rustikal. Eiche ist sehr widerstandsfähig und bietet den Vorteil einer harten Oberfläche. Kombiniert mit Stahl wird sie zu einem modernen individuellen Möbelstück

. Eiche

Du denkst an einen modernen Tisch aus Rüster? Das Holz der Ulme ist ähnlich dem Eichenholz und die Maserung ist harmonisch und etwas ruhiger als Eiche, aber nicht langweilig.

Besonders gut macht sich hier die Kombination mit Schwarzstahl oder lackierten Tischbeinen in Pulverbeschichtungsoptik.

. Ulme

Ein Esstisch aus Buche, einem sommergrünen Laubbaum, überzeugt durch Ausdrucksstärke und Langlebigkeit. Das Holz zeichnet sich durch extreme Härte aus. Holztische mit gerader Kante, Facettenkante aber auch mit abgerundete Kante sind hier gut herstellbar.

. Buche

Helle Möbel aus Massivholz sind nicht nur einfach ein Trend. Die natürliche Farbgebung der Esche überzeugt auf ganzer Linie. In Kombination mit Tischbeinen aus Edelstahl ist ein Esstisch mit Eschenholz ein echter Hingucker, der staunen lässt.

. Esche

Wenn es richtig edel sein soll, dann ist Nussbaum ganz weit vorne. Etwas dunkler im Erscheinungsbild, mit markanter Maserung. Egal ob Esstisch, Wohnzimmertisch oder auch Schreib- oder Konferenztisch. Dieser Tisch steht immer im Mittelpunkt.

. Nussbaum

Aus diesen Hölzern kannst du deinen Tisch konfigurieren.

Platzbedarf und Wirklichkeit. Wie groß soll dein Massivtisch sein?

Zwei Faktoren bestimmen die Tischgröße.

  1. Du hast eine Vorstellung, wie viele Personen an dem Tisch Platz finden sollen. 
  2. Eingeschränkt könnte dieser Plan nur durch die Raumgröße, in der dein neuer Esstisch Platz finden soll, werden.
Egal ob rund, oval oder eckiger Tisch. Als Faustformel solltest du damit planen, dass rund herum um den Tisch, ausgegangen von der Tischaußenkante, ca. 80 cm – 100 cm Freiraum bleiben sollten. Dann kannst du bequem alle gängigen Stuhlvarianten unterbringen.
Wie errechnest du am besten die optimale Tischlänge?

Nehmen wir an, du willst insgesamt 6 Personen unterbringen. Rechne pro Person eine Breite zwischen 60 und 70 cm ein. Das ist der Platz, den ein Gedeck benötigt.
Bei der Breite deines Tisches solltest du darauf achten, dass du neben dem Gedeck auch Platz für Karaffen und Schüsseln mit einrechnest. Hier ist ein gutes Maß für die Breite 45-50 cm pro Seite.

Die Kante macht den Unterschied

Richtig ausdrucksstark wird dein Tisch mit der entsprechenden Kante. Wir bieten dir auch hier wieder mehrere Varianten an.

Aus dem Wald auf den Tisch. Die Baumkante, auch häufig als Waldkante bezeichnet, ist eine natürliche organische Form. Die ganze Harmonie des Baumes, eingefangen in einer formschönen Außenkante, bildet die Natürlichkeit des nachwachsenden Rohstoffes Holz ab.

Wenn die Kante, Kante sein soll. Gerade Linien, ohne Schnörkel, sind dein Ding. Dann kannst du getrost unsere gerade Kante wählen. Diese klassische Form ist immer zeitgemäß und passt nahezu zu allen Einrichtungsstilen.

Deine Auswahl beschränkt sich bei uns aber nicht nur auf Baumkante oder der geraden Kante.

Du kannst auch die sogenannte Facettenkante oder auch angefaste Kante genannt, wählen. Bei dieser Kantenart minimieren wir die Profilkante auf 8mm in der Ansicht. Der übrige Bereich verläuft dann schräg nach Innen verlaufend zur Platte. So entsteht, auch bei Platten mit größerer Stärke, der Eindruck einer gewissen Leichtigkeit.

Rund, oval oder Ecke?

Die Form deines neuen Tisches ergibt sich nicht immer nur aus deinem Geschmack. Dein Raum gibt manchmal schon vor, welche Tisch-Form am besten passen würde.

Lass dir Zeit bei dieser Entscheidung. Gerne kannst du uns auch einen Grundriss per Mail zusenden, auf dem du die vorhandenen Möbel einzeichnest.

Wir unterbreiten dir dann einen Vorschlag, welche Tischform gut passen könnte.

2 Entscheidungen fehlen noch: Form & Style der Tischbeine

Mit der Auswahl von Holzart, Kante, Maß und Form stehen schon mal wichtige Eckpfeiler deines Tisches. Der Unterbau fehlt aber noch.

Und auch da wird die Wahl für dich nicht einfach. Farbe und Oberflächenbeschaffenheit der Tischbeine sind wie immer Geschmackssache und ein klein wenig auch bestimmt von der Art der Tischplatte.

Bei der Entscheidung zur Form des Tischgestelles ist nur die Optik nicht alles. Auch die Art, wie du deine Stühle stellen willst, spielt eine wichtige Rolle bei deiner Unterbau-Auswahl. Aber keine Angst, wir helfen dabei gerne.

Warenkorb
Nach oben scrollen